Erhebungsparameter und Methoden
Eine ausführliche Beschreibung der Erhebungsparameter und Methoden ist im "Leitfaden und Dokumentation zur Waldzustandserhebung in Deutschland" (ThünenWorkingPaper 84) zu finden. Die aktuellste Version 84.2 (Stand 06/2020) können Sie hier herunterladen.
Das Dokument wird nach Änderungen im Manuals des ICP (Visual Assessment of Crown Condition and Damaging Agents) und der ICP Forest - Online Documentation sowie nach Beschlüssen durch die Bundländer-Arbeitsgruppe/ AG- Krone angepasst.
Der Bildband „Waldbäume-Bilderserien zu Einschätzung von Kronenverlichtungen bei Waldbäumen“ (ISBN-Nr. 978-3-931691-50-9) gehört zum Standard zur Einschätzung der Kronenverlichtung an den gängigen Hauptbaumarten.
Übersicht der wichtigsten Parametergruppen:
| Parameter | Berichtszeitraum |
|---|---|
Punktinformationen | |
| Lageinformationen zum Punkt (Koordinaten, Raster (EU-Punkt), Höhe, Exposition, Hangneigung, Humusform, Wasserverfügbarkeit | einmalig |
| Hauptbaumart | Alle 5 Jahre und bei Änderung |
| Waldtyp | |
| Bestandesalter | |
| Kronenschlussprozent/Überschirmung | |
Bauminformationen | |
| Bauminformationen (Vergabe Baumnummer, Baumart und Alter) | einmalig |
| Boniturbereich | jährlich |
| Einsehbarkeit | |
| Soiziologische Stellung (Kraft´sche Klasse) | |
| Kronenverlichtung | |
| Fruktifikation | |
| Entnahmen/Mortalität | |
| Schadansprache nach Roskams -> Vergilbung/Insekten/Pilze und andere (Betroffener Teil des Baumes, Symptom, Ursache, wenn bekannt wissenschaftlicher Name der Ursache, Ausmaß) |
Nach oben