Weiter zum Inhalt

Phänologische Beobachtungen

Im Jahresverlauf durchlaufen Bäume periodisch bestimmte Entwicklungsstadien. Die Beobachtung der Abfolge dieser sichtbaren phänologischen Phasen kann Rückschlüsse auf die Vitalität von Bäumen liefern. Auf den Level-II-Flächen werden unter anderem die phänologischen Phasen „Blattaustrieb“, „herbstliche Blattverfärbung“ und „Blattfall“ beobachtet und notiert. Hierfür wird visuell der Anteil von Blättern oder Nadeln in einer Baumkrone ermittelt, für die die Gegebenheiten einer phänologischen Phase zutreffen. Dadurch kann der gesamte Verlauf der phänologischen Phasen über das Jahr hinweg dokumentiert werden.

Eine zeitliche Veränderung des beobachteten Eintretens einzelner phänologischer Phasen kann Hinweise auf sich verändernde Umweltbedingungen geben. Zu diesen zählen unter anderem der Einfluss des Klimawandels durch z.B. Trockenheit, die Deposition von Luftschadstoffen oder eine Dynamik im Vorkommen von Forstschädlingen.

In der App kann das Eintreten und den Verlauf der phänologischen Phasen Blattaustrieb, Blattverfärbung und Blattfall für die Level-II-Flächen für die vier Hauptbaumarten Buche, Eiche, Kiefer und Fichte verglichen werden. Für jede dieser Phasen kann im Dropdown-Menü das erste Auftreten, das Mittel der Phase und der vollständige Abschluss einer Phase ausgewählt werden. Die Werte für den vollständigen Blattfall können auch durch das Beenden der Aufnahme bedingt sein. Das bedeutet, dass nicht auf allen Plots der Blattfall vollständig aufgenommen wurde.

Dabei ist für jede phänologische Phase jeweils der früheste oder späteste Wert über alle Level-II-Flächen dargestellt. Der mittlere Wert ist für die entsprechende phänologische Phase der Mittelwert, berechnet über alle Level-II-Flächen. Zudem ist zu beachten, dass die Variablen zur Blattverfärbung und zum Blattfall nur für die Buche und Eiche verfügbar sind. 

Die App ermöglicht außerdem noch weitere Auswahlmöglichkeiten um die Darstellung im Plot übersichtlicher zu gestalten. Die Auswahl „Gesamtwertebereich anzeigen“ zeigt für die einzelnen Variablen jeweils alle verfügbaren Werte aller der Level-II-Flächen an. Für eine übersichtlichere Darstellung können die Baumarten und die Variablen zusätzlich in separaten Panels angezeigt werden. 

Die x-Achse zeigt den zeitlichen Verlauf der Jahre über den Betrachtungszeitraum von 2000 bis 2025. Die y-Achse gibt den Tag des entsprechenden Jahres und einen Teil des Folgejahres als Tag des Jahres (DOY) wieder. Hierfür wird für das entsprechende Jahr ab dem 1. Januar gezählt. Da an einigen Plots der vollständige Blattfall erst im Folgejahr erreicht wird, werden in diesen Fällen DOY Werte über 365 angezeigt. Diese Werte wurden im Folgejahr aufgenommen, jedoch kann kein Blattfall vor dem Blattaustrieb stattfinden, wodurch der aufgenommene Blattfall noch dem vorherigen Jahr zugeschrieben wird. Die Wertebereiche der beiden Achsen können auch manuell über den Schieber eingegrenzt werden.

Nach oben